Was ist ein Data Warehouse in Microsoft Fabric?
Ein Data Warehouse ist eine zentrale Komponente von Microsoft Fabric, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Rohdaten aus unterschiedlichen Quellen effizient zu organisieren, zu transformieren und für Analysen bereitzustellen. Mit Hilfe von T-SQL (Transact Structured Query Language) können Unternehmen ihre Rohdaten in gut definierte Datenmodelle umwandeln, die für die Analyse relationaler Daten optimiert sind. Ein Fabric Data Warehouse speichert alle Daten im zentralen Datalake und stellt diese so automatisch für Analysen oder KI bereit.

Data Warehouse in der Übersicht
Welche Funktionen und Vorteile hat das Data Warehouse in Microsoft Fabric?
Das Data Warehouse in Microsoft Fabric bietet eine Vielzahl an leistungsstarken Funktionen:
- Zentrale Datenintegration:
Rohdaten aus verschiedenen Quellen werden in klar strukturierte Tabellen integriert. Dies ermöglicht eine einheitliche Datenbasis für Analysen. - Strukturierung in Fakten und Dimensionen:
Daten können in Fakten (quantitative Messwerte) und Dimensionen (kontextgebende Attribute) gegliedert werden. Dadurch werden Klarheit und Übersichtlichkeit in der Datenorganisation gefördert. - Datenbereinigung und Transformation:
Fehlende Werte können automatisch ergänzt, Transformationen definiert und Regeln zur Datenbereinigung aufgestellt werden. Dies verbessert die Qualität und Konsistenz der Daten. - Optimierung relationaler Datenmodelle:
Durch die Erstellung optimaler Datenmodelle können Daten effizient für Analysen aufbereitet werden.

Welche konkreten Anwendungsfälle gibt es für das Data Warehouse in Microsoft Fabric?
- Optimierung von Daten für einfache Auswertungen:
Durch gezielte Bereinigung und Transformation werden Daten für Analysten und Entscheider leichter zugänglich und verständlich. - Zusammenführung von Daten unterschiedlicher Standorte:
Daten aus verschiedenen geografischen oder organisatorischen Einheiten können in einem zentralen Data Warehouse harmonisiert werden. - Zusammenführung von Daten unterschiedlicher Datenstrukturen:
Heterogene Datenquellen, wie z. B. Datenbanken, Dateien oder Cloud-Dienste, werden in ein einheitliches Datenmodell überführt. - Bereitstellung für Self-Service-BI (SSBI):
Unternehmensdaten können so aufbereitet werden, dass sie für Endanwender einfach zugänglich sind. Dies fördert Self-Service-Analysen ohne technische Barrieren. - Datenvorbereitung für Data Science und Machine Learning:
Das Data Warehouse dient als Basis für datengetriebene Anwendungen, wie maschinelles Lernen und fortgeschrittene Analysen. - Beschleunigung von Analysen:
Durch die optimierte Datenstruktur können Analysen und Berichte wesentlich schneller erstellt und bereitgestellt werden.
Welche Vorteile bietet das Data Warehouse in Microsoft Fabric?
Ein Data Warehouse in Microsoft Fabric bietet Unternehmen eine moderne, leistungsstarke Plattform, die nicht nur Datenmanagement, sondern auch nahtlose Integration mit anderen Fabric-Diensten wie Power BI und Azure Data Factory ermöglicht. Es kombiniert Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit, um sowohl Datenanalysten als auch Entscheidungsträgern einen maximalen Nutzen zu bieten.
Mit der Möglichkeit, T-SQL zu nutzen, und der Unterstützung für Self-Service-BI und Machine Learning stellt das Data Warehouse eine ideale Lösung für datengetriebene Organisationen dar.
Sie möchten mehr über ein Data Warehouse in Microsoft Fabric erfahren? Ihr Ansprechpartner:
Andreas Koblischke,
Geschäftsführer
