Skip links

Was ist Databases?


Databases ist eine Komponente von Microsoft Fabric und ein zentraler Dienst zur Verwaltung, Speicherung und Analyse relationaler Daten in einer modernen, cloudbasierten Umgebung. Mit Databases können Unternehmen ihre Daten effizient organisieren, Abfragen durchführen und für verschiedene Anwendungsfälle wie Berichte, Analysen oder operative Systeme bereitstellen. Dabei nutzt der Dienst die Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit der Microsoft-Fabric-Umgebung, um auch große Datenmengen zuverlässig und performant zu verarbeiten. Die Daten werden automatisch in den übergreifenden Data Lake (OneLake) synchronisiert und stehen sofort zur Analyse zur Verfügung.

Übersicht Databases

Databases in der Übersicht

Welche Funktionen hat Databases in Microsoft Fabric?

  1. Relationale Datenverwaltung: Organisieren und strukturieren Sie Ihre Daten in Tabellen, Beziehungen und Indizes, um eine klare Datenbasis für Analysen zu schaffen.
  2. Abfrageoptimierung: Nutzen Sie SQL-basierte Abfragen für performante Datenabfragen und erhalten Sie schnell Ergebnisse, selbst bei komplexen Datenmodellen.
  3. Skalierbarkeit: Databases ist so ausgelegt, dass es automatisch mit wachsenden Datenmengen skaliert und hohe Datenverfügbarkeit sicherstellt.
  4. Integration: Verbinden Sie Databases nahtlos mit anderen Diensten innerhalb von Microsoft Fabric, wie Data Factory, Power BI oder Data Science, um durchgängige Datenpipelines zu ermöglichen.
  5. Automatisierte Verwaltung: Profitieren Sie von automatisierten Prozessen wie Backup, Wiederherstellung und Leistungsüberwachung, die den Verwaltungsaufwand minimieren.

Welche konkreten Anwendungsfälle gibt es für Databases?

  1. Zentrale Datenspeicherung: Speichern und verwalten Sie Geschäftsdaten zentral für eine konsistente und zuverlässige Datenbasis.
  2. Berichtserstellung: Bereiten Sie Daten für die Erstellung umfassender Berichte und Dashboards mit Power BI auf.
  3. Operative Systeme: Nutzen Sie Databases als Grundlage für transaktionale Anwendungen, die robuste Datenzugriffsmethoden erfordern.
  4. Analyse von Unternehmensdaten: Ermöglichen Sie die Durchführung detaillierter Analysen, um datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen.
  5. Datenbereitstellung für Machine Learning: Nutzen Sie Databases als Quelle für Machine-Learning-Modelle innerhalb von Data Science.

Welche Vorteile bietet Databases in Microsoft Fabric?

Databases in Microsoft Fabric bietet eine skalierbare und zuverlässige Plattform zur Speicherung und Verwaltung relationaler Daten, die sich nahtlos in die gesamte Fabric-Umgebung integriert. Unternehmen profitieren von leistungsstarken SQL-Abfragen, automatisierten Verwaltungsfunktionen und modernsten Sicherheitsstandards, die den Betrieb vereinfachen und Daten schützen. Durch die automatische Skalierung können selbst große Datenmengen effizient verarbeitet werden, ohne Kompromisse bei der Performance einzugehen. Zudem ermöglicht die enge Verzahnung mit Diensten wie Power BI, Data Science und Real-Time-Intelligence eine durchgängige Nutzung der Daten für Analysen, Berichte und maschinelles Lernen.

Sie möchten mehr über Databases erfahren? Ihr Ansprechpartner:

Andreas Koblischke,
Geschäftsführer

GESPRÄCH VEREINBAREN!
Andreas Koblischke rund
Return to top of page